Coole Jungs leben nicht länger

740px 535px

Männer haben eine drei Jahre kürzere Lebenserwartung. Ein Grund dafür ist die höhere Sterblichkeitsrate im jungen Alter. Jungen sind draufgängerischer, tragen Konflikte häufiger gewalttätig aus und beeindrucken die Mädels gerne mit gefährlichen Mutproben.

Junge Männer neigen dazu, wesentlich risikobereiter zu sein als Frauen. Besonders im Teenageralter zeigt sich dieses Verhalten und flacht erst nach dem 30. Lebensjahr wieder ab. Mit Beginn der Volljährigkeit haben Jungen eine rund dreimal so hohe Sterbewahrscheinlichkeit wie Mädchen.

Das doppelt vorhandene X-Chromosom erhöht die Chancen

Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der Initiative „7 Jahre länger“ des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Die aktuelle Lebenserwartung von Jungen liegt derzeit bei 90 Jahren. Mädchen hingegen leben rund drei Jahre länger. Die Unterschiede in der Lebensdauer sind einerseits biologisch begründet. So haben Frauen durch das doppelt vorhandene X-Chromosom bessere Chancen, Erbkrankheiten auszugleichen im Gegensatz zu Männern, die nur ein X- und ein verkümmertes Y-Chromosom aufweisen.

Den wesentlich größeren Einfluss auf die Lebenserwartung hat jedoch der individuelle Lebensstil des Einzelnen. Und hier agieren die Männer oft selbstzerstörerisch, denn sie ernähren sich ungesünder, rauchen öfter, trinken mehr Alkohol und gehen seltener zum Arzt. Zudem arbeiten sie häufiger in körperlich anstrengenden Berufen, die gesundheitlich belasten. Besonders in jungen Jahren zeigt sich darüber hinaus, dass Männer bedeutend größere Risiken eingehen – oft mit tödlichem Ausgang.

Am größten ist die Sterbewahrscheinlichkeit von jungen Männern im Alter von 18 bis 25 Jahren. In dieser Zeit erobern viele den Straßenverkehr und kommen erstmals mit Alkohol oder Drogen in Berührung. Konflikte werden zudem häufiger gewalttätig ausgetragen.

Imponiergehabe der Männer hat auch biologische Gründe

Doch warum sind die Herren der Schöpfung so viel risikobereiter als Frauen? Gründe dafür lassen sich mitunter in der Biologie finden. So ist es auch in der Tierwelt so, dass die Männchen durch Kräftemessen ihr Können unter Beweis stellen müssen. Eine Erklärung bietet daneben das sogenannte Handicap-Prinzip. Bei manchen Tierarten sind die Männchen mit einer auf den ersten Blick sinnlosen Beeinträchtigung ausgestattet wie der Löwenmähne oder dem Pfauenrad. Es ist bei der Bewegung und der Jagd eher hinderlich und dient lediglich zur Beeindruckung bei der Partnerwahl.

Wer dann trotz seines energiezehrendes Handicaps Artgenossen aussticht, wirkt für die Damenwelt besonders überlebensfähig und potent. Ähnlich lässt sich das nach den Studienautoren auch auf das Risikoverhalten junger Männer übertragen, denn sie wollen dem weiblichen Geschlecht zeigen, dass sie als Partner geeignet sind.

Quelle: DIA

Autor(en): versicherungsmagazin.de

Alle Branche News