Lesetipps: Die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems

740px 535px
Wie und wohin entwickelt sich die private Krankenversicherung? Welche Rolle spielt sie künftig auch im Zusammenspiel mit der gesetzlichen Krankenversicherung? Eine fundierte Analyse aus dem Verlag Springer VS beschäftigt sich mit diesen und anderen Fragen. Ein anderes Buch vergleicht die Gesundheitssysteme in einigen europäischen Staaten und untersucht, welche Faktoren wirklich helfen, Kosten zu sparen. Zwei Buchtipps.

1. Buchtipp: Krankenversicherung oder Gesundheitsversorgung:
Gesundheitssysteme sind einem fortlaufenden Wandel unterworfen. Während bei einer Evaluation des eigenen Systems häufig die Kostenproblematik den Blick auf innovative Reformideen verstellt, kann die vergleichende Beobachtung anderer Länder wichtige Anregungen für Strukturreformen geben.

Der Vergleich der Gesundheitssysteme von Deutschland, Österreich, Großbritannien und Dänemark erfolgt anhand der Dimensionen 'Deckungsgrad', 'Finanzierung', 'Ausgaben', 'Leistungen' und 'Organisation und Steuerung der Gesundheitsversorgung'. Ein Ergebnis der Analyse ist, dass nicht Leistungsausgrenzungen oder Kostenbeteiligungen zu einer wirksamen Kostenkontrolle beitragen, sondern ein hoher Kooperationsgrad zwischen den Leistungserbringern sowie eine Steuerung der Gesundheitsversorgung mit Hilfe des Hausarztprinzips.

Darüber hinaus wird entlang institutionentheoretischer Ansätze argumentiert, dass hohe Vertrauens- bzw. Zufriedenheitswerte im Bereich der Gesundheitsversorgung nicht primär mit überdurchschnittlichen Gesundheitsausgaben, einer hohen Leistungsdichte oder besonders liberalen Wahloptionen zusammenhängen, sondern vielmehr mit einer lokalen Organisationsstruktur, der dadurch gewährleisteten Transparenz des Leistungsangebots und umfassenden Partizipationschancen für Patienten.

Nachfolgend finden Sie





2. Buchtipp: Quo vadis, PKV? - Eine Branche mit dem Latein am Ende?
Die substitutive private Krankenversicherung (PKV) zählt zu den institutionellen Besonderheiten des deutschen Gesundheitssystems. Galt sie lange Zeit als Garant einer medizinisch hochwertigen Versorgung, so steht sie heute mehr denn je unter gesundheitspolitischem Reformdruck. Zum einen wird der institutionelle Dualismus aus gesetzlicher und privater Krankenversicherung zunehmend in Frage gestellt, zum anderen bestehen auch innerhalb der PKV erhebliche Strukturdefizite.

In diesem Buch wird der Frage nachgegangen, wie die Probleme der PKV vor dem Hintergrund bereits vollzogener Gesundheitsreformen gelöst werden könnten. Ziel dieses interdisziplinär angelegten Ansatzes ist es, die gegenwärtigen Probleme der PKV sachanalytisch zu erfassen, Bedingungen und Grenzen möglicher Veränderungen zu analysieren, Argumente und Lösungsansätze zu prüfen sowie praxistaugliche Vorschläge für eine konstruktive Weiterentwicklung der PKV zu unterbreiten.

Nachfolgend finden Sie











Textquelle: Springer VS; Bildquellen: ©Birgit Cordt, Springer VS

Autor(en): versicherungsmagazin.de

Alle Branche News