So zieht das Digitalradio DAB+ ins Auto ein

740px 535px

Wer, wie die meisten Versicherungsvermittler, viel mit dem Auto unterwegs ist und dabei Radio hört, kennt das Problem: Es rauscht, es knistert und ehe man sich versieht, ist der Sender weg. Die Alternative ist die Nutzung des Digitalradios DAB+ anstelle von UKW. Doch selbst in neuen Fahrzeugen gehört DAB+ keineswegs zum Standard. Es gibt jedoch mehrere Möglichkeiten, diese Technik nachzurüsten.

Der Digitalstandard DAB+ liefert statt Rauschen und Knistern Musik in CD-Qualität - und zwar nicht nur zuhause, sondern auch im Auto, sofern ein entsprechendes Gerät, das DAB+ unterstützt, eingebaut ist. Außerdem können Zusatzdienste wie Texte oder Bilder empfangen werden. Die Technik ist dem alten UKW also deutlich überlegen, so überlegen, dass manche Länder und Regionen, wie Norwegen oder Südtirol, bereits UKW zum Teil abgeschaltet haben.

DIN-Radio nachrüsten

Eine Möglichkeit, ein Auto auf DAB+ umzurüsten, ist der Austausch des vorhandenen Radios. Das geht dann besonders schnell, wenn bereits ein Radio in DIN-Größe verbaut ist. In aller Regel wird nämlich einfach das vorhandene abgesteckt und durch das neue Gerät ersetzt, wobei - abhängig vom Fahrzeug - eventuell ein Adapter notwendig ist. In vielen Fällen dauert der Wechsel nur wenige Minuten. Aufwendiger ist es, die notwendige Antenne zu installieren. Angeboten werden beispielsweise kombinierte UKW- und DAB+-Stabantennen oder auch Antennen, die an die Scheibe geklebt werden. Übrigens: Moderne Radios bieten neben DAB+ oftmals noch andere Komfortmerkmale, wie eine integrierte Freisprecheinrichtung fürs Handy oder eine USB-Schnittstelle, was den Komfort zusätzlich erhöht.

Die schnelle und einfache Lösung: DAB+ per Adapter

Wenn nicht gleich das komplette Radio gewechselt werden soll, dann sind Adapter eine praktische Alternative. Angeboten werden mehrere Arten, wie DAB+-Adapter in Form eines USB-Sticks. Das Modell Dension DAB+U beispielsweise braucht nur mit einer vorhandenen USB-Schnittstelle am Autoradio verbunden werden und verhält sich dann wie ein MP3-Spieler. Ist statt der USB-Schnittstelle lediglich eine AUX-Schnittstelle vorhanden, kann diese von diversen Adaptern und Radiogeräten, wie dem Modell DigitRadio GO von Technisat, ebenfalls direkt angesprochen werden.

Wer viel mit unterschiedlichen Fahrzeugen, etwa mit Mietautos unterwegs ist, kann zu einem DAB-Adapter greifen, der mit einem FM-Transmitter ausgestattet ist. Es genügt ein solches Gerät in den Zigarettenanzünder einzustecken, eine UKW-Frequenz festzulegen und dann das Autoradio auf diese Frequenz einzustellen. Fertig. Viele dieser Geräte verfügen außerdem über eine Freisprecheinrichtung fürs Handy und über ein Display, was die Bedienung deutlich erleichtert.

Mehr zum Thema DAB+ gibt es hier.

Autor(en): Volker Zwick

Alle Branche News