Solvency II: Eigenkapitalbedarf zum Teil überschätzt

Die deutschen Versicherer profitieren langfristig von Solvency II. Nach Analysen von zeb/, spezialisiert auf die Beratung von Unternehmen der Finanzindustrie, komme zwar ein erhöhter Eigenkapitalbedarf von fünf Milliarden Euro sowie ein Umsetzungsaufwand von rund 250 Millionen Euro auf die deutsche Assekuranz zu, dennoch biete die Einführung der Regelungen Chancen für eine nachhaltige Regulierung und Professionalisierung des Versicherungsmarktes.

So erwartet zeb/, dass nach der Einführung Anfang 2013 je nach Geschäftsmodell ökonomische Eigenkapitalrenditen zwischen 5 % (Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen) und mehr als 10 % (Schaden-Unfall-Versicherung) erzielt werden könnten. In den Unternehmen komme es jetzt darauf an, sich auf die konkrete Umsetzung zu konzentrieren. Unternehmensstrukturen, Geschäftsbereiche und Steuerungssysteme müssten überdacht und weiterentwickelt werden.

Solvency II sorgt für risikogerechte Strukturen
Die Zusammenlegung von Geschäftsbereichen, Marken und Einzelunternehmen werde zu einer Fokussierung auf Kernkompetenzen und unternehmensindividuelle Wettbewerbsvorteile führen. Insgesamt werde Solvency II – trotz Anpassungsbedarfs im Detail – für effiziente, transparente und risikogerechte Wettbewerbsstrukturen sorgen.

Kapitalbedarf wird relativ moderat ausfallen
Mit der Einführung von Solvency II sei für die Branche insgesamt kein Kapitalproblem zu erwarten. Nach Einschätzung des Beratungsunternehmens werde der Kapitalbedarf in der Gesamtbranche vergleichsweise moderat ausfallen: Um die Bedeckungsquoten auf Solvency-I-Niveau zu halten, wären bis zu 5 Milliarden Euro Eigenkapital notwendig – mehrheitlich für die Lebens- und in geringem Umfang auch für die Krankenversicherung, während die Schaden-Unfall-Versicherung auch unter Solvency II kein zusätzliches Kapital benötige. Diese Zahlen seien nach Ansicht von zeb/ auch vor dem Hintergrund einer aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalausstattung der deutschen Versicherer von circa 92 Milliarden Euro verkraftbar.

Ersteinführung aber für viele Unternehmen teuer
Nicht unerheblich sei dagegen der Umsetzungsaufwand. Große Versicherer müssten deutlich mehr als 10 Millionen Euro in die Ersteinführung von Solvency II investieren müssen. Mittlere und regionale Versicherer dürften mit 3 bis 6 Millionen Euro, kleinere Versicherer mit 0,5 bis 2 Millionen Euro rechnen. Hinzu komme der laufende Pflegebedarf nach Einführung von rund 20 % p. a. der Anfangsinvestitionen.

Insgesamt liege der Erst-Implementierungsaufwand von Solvency II bei einem Gesamtvolumen von rund 250 Millionen Euro für die deutsche Versicherungswirtschaft. Versicherer, die ein so genanntes internes Modell aufbauen möchten, sollten mit einem zusätzlichen Aufwand von 3 bis 5 Millionen Euro rechnen. Dies strebten jedoch nur die Großen der Branche an: Alleine der Zeitbedarf für den Aufbau solcher Modelle betrage mehrere Jahre. Hieran schließe sich der aufsichtliche Dokumentations- und Zertifizierungsprozess an, der nochmals ein Jahr in Anspruch nehmen dürfte.

Zu prüfen, welche Produkte künftig noch angeboten werden
Die in den unterschiedlichen Geschäftsmodellen erzielbaren ökonomischen Eigenkapitalrenditen würden nach zeb/-Simulationsrechnungen strukturell unterschiedlich ausfallen. Während im Segment der Schaden-Unfall-Versicherung unter Solvency II ökonomische Eigenkapitalrenditen von über 10 % erzielbar seien, müssten sich Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen mit 5 % zufriedengeben. Dies träfe auf steigende Renditeanforderungen von Kapitalmärkten und Eigentümern.
Insofern hätten Versicherer in Abhängigkeit der Eigenkapitalverzinsungsansprüche ihrer Anteilseigner individuell zu prüfen, welche Versicherungssparten und -produkte sie künftig anbieten wollten – börsennotierte Versicherer würden sich hier zwangsläufig anders positionieren als Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit oder öffentliche Versicherer.

Anforderungen steigen in Zukunft
Die Anforderungen an Versicherungskunden und Vermittler werde nicht zuletzt wegen der zu erwartenden Ausdifferenzierung und Fokussierung auf Anbieterseite stark zunehmen. Die Rund-um-Versorgung bei einer Anbieteradresse werde künftig an Bedeutung verlieren. Kunden seien daher mehr als heute gefordert, sich mit dem Produkt Versicherungsschutz auseinanderzusetzen.

Gefordert seien in diesem Zusammenhang auch Vertriebe und Makler: Qualifizierte Beratung und das Finden des für den jeweiligen Kunden optimalen Angebotes – unabhängig von Vermittlerstatus und Provisionierung – seien hier entscheidend. Versicherungswirtschaft, Verbraucherschutz und Finanzaufsicht sind nach Ansicht von zeb/ gleichermaßen gefordert, faire Wettbewerbsbedingungen und Transparenz über Produkte, Tarife, Leistungen und Bedingungswerke zu schaffen.

Quelle: zeb/rolfes.schierenbeck.associates; Bild: © Gerd Altmann /

Autor(en): versicherungsmagazin.de

Alle Branche News