Fast die Hälfte der Menschen in Deutschland (47 Prozent) hat sich bereits mit dem Thema Wohnen im Alter beschäftigt. Favorit ist dabei das Eigenheim. Das hat eine aktuelle Studie zur Baufinanzierung ergeben, die von der Allianz Deutschland erhoben wurde.
Insgesamt wurden 1.630 Bundesbürger ab 25 Jahren nach ihren Vorstellungen vom Wohnen im Alter befragt. Fast 60 Prozent der Befragten geben an, ab 50 im Eigenheim leben zu wollen. Unabhängig davon, ob sie derzeit zur Miete oder bereits in den eigenen vier Wänden wohnen, plant gut ein Viertel (26 Prozent) den Bau oder Kauf einer Immobilie. Die Mittel dafür würden drei Viertel über eine Baufinanzierung beziehen.
Wohnen im Alter beginnt ab 60
Sensibilisiert für das Thema Wohnen im Alter werden die meisten Menschen durch Betroffene im direkten Umfeld (55 Prozent) oder weil im Freundeskreis darüber diskutiert wird (31 Prozent). Eigene Einschränkungen sind nur bei knapp einem Viertel der Anlass, sich Gedanken zu machen (23 Prozent). Die Mehrheit teilt die Einschätzung, dass das Wohnen im Alter ab 60 beginnt: Für mehr als jeden Dritten fängt diese Lebensphase zwischen 60 und 69 Jahren an. Beinahe ebenso viele setzen den Zeitpunkt zwischen 70 und 79 an. Mehr als jeder Zehnte geht davon aus, dass dieser Lebensabschnitt für ihn erst mit 80 oder gar später beginnt. Ihre persönlichen Vorstellungen vom altersgerechten Wohnen setzen die meisten jedoch früher um.
Ebenerdig, ohne Treppenstufen
Fast die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland (47 Prozent) hat sich bereits Gedanken über die eigene Wohnsituation im Alter gemacht oder sich sogar konkret damit beschäftigt – jeder Zweite erstmals im Alter zwischen 50 und 69 Jahren. Am häufigsten wird dabei die eigene Immobilie (24 Prozent) genannt und steht mit deutlichem Abstand an erster Stelle. Ebenerdig, im Erdgeschoss oder ohne Treppen stellen sich elf Prozent ihr Zuhause im Alter vor. Jeder Zehnte würde am liebsten bis dahin nicht mehr umziehen müssen.
Erstrebenswert wäre für mehr als jeden Dritten (36 Prozent) das Leben in einem Mehrgenerationenhaus, in dem sich Menschen gegenseitig unterstützen. In gleichem Maße wünschenswert ist eine eigene Wohnung in einer Wohnanlage für ältere Menschen. Lediglich sechs Prozent der Befragten mögen sich dagegen in einem Zimmer im Altenheim mit angeschlossener Pflegestation sehen. Das Wohnen im Generationenhaus erscheint jedem Fünften auch realisierbar. Die meisten (29 Prozent) halten jedoch betreutes Wohnen, bei dem Pflegepersonal stundenweise oder ganztägig ins Haus kommt, für wahrscheinlich. 28 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sie durch Angehörige, die in der Nähe wohnen, betreut und unterstützt werden. Mit einem Zimmer im Altenheim rechnen 17 Prozent. Die wenigsten (15 Prozent) sehen sich mit ihren Kindern unter einem Dach wohnen.
Wer den Lebensabend voraussichtlich als Mieter verbringt, geht nicht unbedingt davon aus, dass sein Domizil altersgerecht sein wird: Mehr als die Hälfte (58 Prozent) glaubt zwar, auch im Mietobjekt im Alter den eigenen Vorstellungen entsprechend wohnen zu können, aber mehr als jeder Fünfte (21 Prozent) bezweifelt das.
Große Chancen für barrierefreien Wohnraum
Insgesamt verbinden 69 Prozent der Befragten Wohnen im Alter mit Barrierefreiheit in der Wohnung oder im Haus - entsprechend umgebaut hat bei den unter 50-Jährigen allerdings nur rund jeder Zehnte. In der Generation über 66 hingegen wohnt bereits ein Viertel barrierefrei. Auch Hilfe im Haushalt gehört für 67 Prozent zum altersgerechten Wohnen. Lediglich 13 Prozent der Menschen über 66 nimmt allerdings bisher die Dienste einer Haushaltshilfe in Anspruch. Einzig die Nähe zu Einrichtungen wie Ärzten, Apotheken und Einkaufsmöglichkeiten (41 Prozent) sowie zu öffentlichen Verkehrsmitteln (43 Prozent) ist in allen Altersgruppen heute schon gleichermaßen gegeben.
Quelle: Allianz Deutschland
Insgesamt wurden 1.630 Bundesbürger ab 25 Jahren nach ihren Vorstellungen vom Wohnen im Alter befragt. Fast 60 Prozent der Befragten geben an, ab 50 im Eigenheim leben zu wollen. Unabhängig davon, ob sie derzeit zur Miete oder bereits in den eigenen vier Wänden wohnen, plant gut ein Viertel (26 Prozent) den Bau oder Kauf einer Immobilie. Die Mittel dafür würden drei Viertel über eine Baufinanzierung beziehen.
Wohnen im Alter beginnt ab 60
Sensibilisiert für das Thema Wohnen im Alter werden die meisten Menschen durch Betroffene im direkten Umfeld (55 Prozent) oder weil im Freundeskreis darüber diskutiert wird (31 Prozent). Eigene Einschränkungen sind nur bei knapp einem Viertel der Anlass, sich Gedanken zu machen (23 Prozent). Die Mehrheit teilt die Einschätzung, dass das Wohnen im Alter ab 60 beginnt: Für mehr als jeden Dritten fängt diese Lebensphase zwischen 60 und 69 Jahren an. Beinahe ebenso viele setzen den Zeitpunkt zwischen 70 und 79 an. Mehr als jeder Zehnte geht davon aus, dass dieser Lebensabschnitt für ihn erst mit 80 oder gar später beginnt. Ihre persönlichen Vorstellungen vom altersgerechten Wohnen setzen die meisten jedoch früher um.
Ebenerdig, ohne Treppenstufen
Fast die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland (47 Prozent) hat sich bereits Gedanken über die eigene Wohnsituation im Alter gemacht oder sich sogar konkret damit beschäftigt – jeder Zweite erstmals im Alter zwischen 50 und 69 Jahren. Am häufigsten wird dabei die eigene Immobilie (24 Prozent) genannt und steht mit deutlichem Abstand an erster Stelle. Ebenerdig, im Erdgeschoss oder ohne Treppen stellen sich elf Prozent ihr Zuhause im Alter vor. Jeder Zehnte würde am liebsten bis dahin nicht mehr umziehen müssen.
Erstrebenswert wäre für mehr als jeden Dritten (36 Prozent) das Leben in einem Mehrgenerationenhaus, in dem sich Menschen gegenseitig unterstützen. In gleichem Maße wünschenswert ist eine eigene Wohnung in einer Wohnanlage für ältere Menschen. Lediglich sechs Prozent der Befragten mögen sich dagegen in einem Zimmer im Altenheim mit angeschlossener Pflegestation sehen. Das Wohnen im Generationenhaus erscheint jedem Fünften auch realisierbar. Die meisten (29 Prozent) halten jedoch betreutes Wohnen, bei dem Pflegepersonal stundenweise oder ganztägig ins Haus kommt, für wahrscheinlich. 28 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass sie durch Angehörige, die in der Nähe wohnen, betreut und unterstützt werden. Mit einem Zimmer im Altenheim rechnen 17 Prozent. Die wenigsten (15 Prozent) sehen sich mit ihren Kindern unter einem Dach wohnen.
Wer den Lebensabend voraussichtlich als Mieter verbringt, geht nicht unbedingt davon aus, dass sein Domizil altersgerecht sein wird: Mehr als die Hälfte (58 Prozent) glaubt zwar, auch im Mietobjekt im Alter den eigenen Vorstellungen entsprechend wohnen zu können, aber mehr als jeder Fünfte (21 Prozent) bezweifelt das.
Große Chancen für barrierefreien Wohnraum
Insgesamt verbinden 69 Prozent der Befragten Wohnen im Alter mit Barrierefreiheit in der Wohnung oder im Haus - entsprechend umgebaut hat bei den unter 50-Jährigen allerdings nur rund jeder Zehnte. In der Generation über 66 hingegen wohnt bereits ein Viertel barrierefrei. Auch Hilfe im Haushalt gehört für 67 Prozent zum altersgerechten Wohnen. Lediglich 13 Prozent der Menschen über 66 nimmt allerdings bisher die Dienste einer Haushaltshilfe in Anspruch. Einzig die Nähe zu Einrichtungen wie Ärzten, Apotheken und Einkaufsmöglichkeiten (41 Prozent) sowie zu öffentlichen Verkehrsmitteln (43 Prozent) ist in allen Altersgruppen heute schon gleichermaßen gegeben.
Quelle: Allianz Deutschland
Autor(en): versicherungsmagazin.de