Willkommen im Gabler Versicherungslexikon



Versicherungslexikon

Qualitätsgeprüftes Wissen + vollständig Online + kostenfrei: Das ist das Gabler Versicherungslexikon auf versicherungsmagazin.de

Jetzt neu: Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und um über 400 neue Begriffe ergänzt.

Bewertungseinheiten

1. Begriff: Zusammenfassung eines Grundgeschäfts und eines Sicherungsinstruments zu einer bilanziellen Einheit, die gesamthaft bewertet wird.

2. Merkmale: Bilanzierung- und Bewertungsmethodik der Rechnungslegung. Es kommt zu einer Durchbrechung des Prinzips der Einzelbewertung sowie des Imparitätsprinzips und des Realisationsprinzips (vgl. auch Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, GoB), kodifiziert in § 254 HGB.

3. Ziele: Durch die Bildung von Bewertungseinheiten sollen die Wertänderungen des Grundgeschäfts und des Sicherungsinstruments einander (weitgehend) kompensieren (Hedge Accounting).

4. Maßnahmen bzw. Instrumente: a) Sicherungsgeschäfte können als Mikro-, Makro- oder Portfolio-Hedge gebildet werden.
b) Handelsrechtliche Regelung über § 254 HGB: Nach § 254 HGB dürfen Grundgeschäfte mit Finanzinstrumenten zur Absicherung von Zinsrisiken, Währungsrisiken, Ausfallrisiken oder gleichartiger Risiken (auch Marktpreisrisiken) zusammengefasst werden.
c) Nach IAS/IFRS (IAS 39, IFRS 9) sind grundsätzlich ein Fair Value Hedge (Absicherung gegen Änderungen des beizulegenden Zeitwerts, vgl. Fair Value), ein Cash Flow Hedge (Absicherung gegen das Risiko schwankender Zahlungsströme) und ein Hedge of a Net Investment (Absicherung des Währungsrisikos einer Nettoinvestition in einen ausländischen Geschäftsbetrieb) möglich.
d) Aufsichtsrechtlich sind für Versicherungsunternehmen Absicherungsgeschäfte nach § 15 I VAG zulässig (losgelöst von der bilanziellen Behandlung als Bewertungseinheiten).

5. Voraussetzungen und Wirkungen: Voraussetzung für die Bildung einer Bewertungseinheit nach IAS 39 ist die Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung (bei Vorgabe einer Bandbreite von 80 % bis 125 %). Liegt keine vollständige Wirksamkeit (100 %) vor, unterscheiden sich der Gewinn oder der Verlust aus dem Sicherungsinstrument von dem aus dem Grundgeschäft.

6. Ausblick: Nach IFRS 9 entfällt die Vorgabe einer konkreten Bandbreite für die Wirksamkeit. Inzwischen hat das International Accounting Standards Board (IASB) ein weiteres Projekt für Makro-Hedges gestartet.

Autor(en): Dr. Frank Ellenbürger, Dr. Joachim Kölschbach

 

260px 77px