Privatanleger glauben nicht an Ende der Eurokrise vor 2014

Einmal jährlich befragt der Münchener Beteiligungsspezialist dima24.de seine Anleger nach ihren Markteinschätzungen und Anlageplänen. An der Online-Umfrage vom Dezember 2011 beteiligten sich 565 überwiegend männliche (93 Prozent) Investoren, von denen 44 Prozent schon mehr als 100.000 Euro in geschlossene Fonds investiert haben.

Insgesamt machten die Befragten, unabhängig von Herkunft, Vermögen, Geschlecht oder Alter, ganz ähnliche Angaben zu ihren Wirtschaftserwartungen. "Während vielen Anlageprofis und institutionellen Investoren der Blick nach vorn derzeit eher schwerfällt, haben die privaten Anleger sehr klare Vorstellungen und Erwartungen", meint dazu Frank Schuhmann, Chefanalyst bei dima24.de.

70 Prozent der Befragten glauben nicht an ein schnelles Ende
Das erste Statement der Umfrage würde laut der Vermögenberater lauten: "Bis Ende 2013 hätte die Eurozone ihre Krise überwunden". Hier hätten die Teilnehmer bereits eine klare Gegenposition bezogen: Ganze 70 Prozent der Teilnehmer glaubten nicht, dass die Eurozone bis Ende 2013 ihre aktuelle Krise überwunden hätte. Nur 13 Prozent seien vom Gegenteil überzeugt. Diese Einschätzung zöge sich durch alle Altersgruppen. Die Frauen seien besonders Euro-kritisch: Während bei den männlichen Teilnehmern 68 Prozent noch kein Ende der Eurokrise sähen, seien es bei den Teilnehmerinnen sogar 84 Prozent.

Land Thüringen vertritt eine absolute Antihaltung
Grundsätzlich seien die Teilnehmer Europa gegenüber aber optimistisch gestimmt. Trotz der politischen und wirtschaftlichen Differenzen gäben die Anleger die Europäische Union nicht auf. 46 Prozent, also fast die Hälfte, glaube nicht, dass die EU in den nächsten fünf Jahren zerbreche. Das Land Thüringen vertrete in dieser Frage jedoch eine echte Antihaltung: Während in Berlin, Niedersachsen oder Nordrhein-Westfalen die meisten Befragten (50 Prozent) von der Zukunftsfähigkeit der EU überzeugt seien – in Hamburg sogar zu 75 Prozent – erwarteten dagegen 43 Prozent der Thüringer Befragten in den nächsten fünf Jahren das Ende der EU.

Privatanleger sind uneins bei Europa, doch einig bei den Schwellenländern
Europa als Zielregion zur Geldanlage betrachteten die befragten Anleger dann auch mit gemischten Gefühlen. Bei europäischen Aktien und Staatsanleihen etwa stehe es unentschieden: Mehr als ein Drittel (38 Prozent) der Privatanleger meine, dass sie für die private Geldanlage künftig an Bedeutung verlieren würden. Ebenso viele Teilnehmer (37 Prozent) glaubten aber genau das nicht. Auch hier sei die Verteilung der Antworten bei den Geschlechtern sehr unterschiedlich. Die Männer (39 Prozent) glaubten weiter an Aktien und Anleihen. Die Frauen (47 Prozent) seien vom Gegenteil überzeugt.

Je mehr investiert, desto größer das Vertrauen
Entschieden bessere Perspektiven sähen die Anleger in anderen Teilen der Welt: Die große Mehrheit (87 Prozent) nehme an, dass Schwellenländer wie Brasilien, China oder Indien in den nächsten zehn bis fünfzehn Jahren ein höheres Wirtschaftswachstum schafften als die Industrieländer. Selten seien sich die Befragten so einig, unabhängig von Alter, Herkunft und Geschlecht. Interessant hierbei auch: Je höher das in Beteiligungen investierte Kapital, um so größer sei auch das Vertrauen in die Schwellenländer.
So stimmten 63 Prozent der Befragten, die weniger als 10.000 Euro in geschlossene Fonds gesteckt hätten, der Aussage zu. Bei den Anlegern, die mit mehr als 100.000 Euro in Beteiligungen investiert seien, wären es dagegen 92 Prozent.

Quelle: dima24; Bild: © Gerd Altmann /

Autor(en): versicherungsmagazin.de

Alle Branche News