Verbraucher in Deutschland sparen einer Umfrage zufolge seltener auf eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus. Lediglich rund ein Drittel der Befragten, die für einen bestimmten Zweck sparen, nannte Wohneigentum als Ziel, wie aus der Herbstumfrage des Verbands der Privaten Bausparkassen hervorgeht. Das waren demnach elf Prozentpunkte weniger als bei der gleichen Erhebung im Vorjahr. 

Verbands-Hauptgeschäftsführer Christian König geht davon aus, dass die hohen Preise für Bestandsimmobilien und Neubauten sowie die gestiegenen Zinsen einen Kauf für viele Menschen unerreichbar erscheinen ließen. "Die Diskussionen über das Heizungsgesetz und die Grundsteuer verstärken diese Verunsicherung", teilte er mit. 

Mehrheit der Befragten hat kein Sparziel

Allerdings legt weniger als die Hälfte aller Befragten (46,2 Prozent) überhaupt Geld für einen bestimmten Zweck zurück. Von ihnen spart wiederum die Mehrheit fürs Alter. "Seit drei Jahren ist das Sparmotiv 'Altersvorsorge' das beherrschende Sparmotiv und erreicht regelmäßig über 50 Prozent der Nennungen", hieß es. 

Als zweitstärkstes Motiv habe sich der Konsum etabliert, der bei der aktuellen Befragung von 45 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Sparziel als Motiv genannt wird.

Für die Herbstumfrage befragte das Institut Kantar im Auftrag des Verbands an vier Tagen im Oktober rund 2.000 Bundesbürger ab 14 Jahren.

Deutsche Presse-Agentur (dpa). https://www.dpa.com/de

Disclaimer: versicherungsmagazin.de verwendet Inhalte von dpa. dpa ist medienrechtlich als sogenannte privilegierte Quelle zu betrachten. Bei aller gebotenen Sorgfalt unserer Redaktion prüfen wir daher nicht jede Information aus dpa-Inhalten auf ihre Richtigkeit. 

Das Copyright für dpa-Nachrichten liegt bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Hamburg. Die Nachrichten dienen ausschließlich zur privaten Information des Nutzers. Eine Weitergabe, Speicherung oder Vervielfältigung ohne Nutzungsvertrag mit der Deutschen Presse-Agentur ist nicht gestattet. Alle Rechte bleiben vorbehalten.

Autor(en): dpa